Grundkurs - Allgemeines

1. Verlauf des Kurses:

Der Kurs beinhaltet mindestens 220 Stunden und findet in Blöcken von drei bis sechs Tagen statt. Er umfasst mindestens 30 Tage, die sich auf den Zeitraum von zwei bis drei Jahren verteilen.


2. Art des Kurses:

Der Kurs findet auf der Grundlage der Gestaltpädagogik und einer integrativen GestaltBeratung statt. Er geht vom Handlungsprinzip der Selbsterfahrung aus - „learning by doing“. Lehren heißt zeigen, was möglich ist und lernen heißt experimentieren, was möglich ist. Die TeilnehmerInnen verstehen sich grundsätzlich als Lernende. So können sie das angebotene Lernprogramm persönlich durcharbeiten, die Lernprozesse an sich erfahren, darüber reflektieren und sie schließlich in eine theoretische Gesamtschau integrieren.


3. Ziele des Kurses:

Der Kurs verfolgt die Förderung und Erweiterung der persönlichen und beruflichen Kompetenz der TeilnehmerInnen:


Die personale Kompetenz: Vertiefung der Selbsterkenntnis und die sich daraus ergebende Möglichkeit der Persönlichkeitsentwicklung im Sinne eines selbstverantworteten, reflektierenden, entscheidungs- und handlungsfähigen christlichen Lebensvollzuges.


Die fachliche Kompetenz: Einsicht in die Komplexität der Lernvorgänge und die sich daraus ergebenden didaktischen und methodischen Konsequenzen für einen ganzheitlichen und persönlich bedeutsamen Bildungsprozess.


Die soziale Kompetenz: Geschärfte Wahrnehmung der Prozessverläufe in den sozialen Gebilden wie Gruppe, Institution usw. und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zielgerichteter und verantworteter Interaktion und Intervention.


Die beratende Kompetenz: Wahrnehmung der menschlichen Grenzen, Nöte und Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und die Einübung in eine verantwortete Hilfeleistung und Begleitung.


Die religiöse Kompetenz: Vertiefung religiöser Erfahrung und theologischer Einsicht, Stärkung und Entwicklung des persönlichen Glaubens im Dialog mit der Bibel und der christlichen Tradition, Einüben in die Vielfalt christlicher Spiritualität und ihrer Gestaltungsmöglichkeiten.


4. Das Curriculum:

Einführung in die Gestaltpädagogik und Gestaltberatung: 20 Stunden

Selbsterfahrung (Gruppenselbsterfahrung): 90 Stunden

Theorie aus Humanwissenschaften und Theologie: 30 Stunden

Methodenschulung und -übung unter Supervision: 80 Stunden

Gesamtstundenzahl: 220 Stunden

empfohlen: 16 Stunden Einzelselbsterfahrung

Die Arbeit der TrainerInnen ist durch die Schwerpunkte der jeweiligen Kompetenzen und die Schwerpunkte der spezifischen Ausbildungen der einzelnen gekennzeichnet . So erhalten die Kurse bei den jeweiligen TrainerInnen ihre eigene „Kurs – Gestalt“

Alle sind jedoch auf die Richtlinien und Rahmenlehrpläne des IIGS verpflichtet.